Betonsägen
Wandsägen in Beton, Stahlbeton, Naturstein & Mauerwerk
Eine Kernbohrung verläuft ohne Erschütterungen des Gebäudes, weil die Bohrfläche mit Wasser gekühlt wird. Hohlbohrer, auch als Bohrkronen bezeichnet, schaffen Kernbohrungen in extrem hartem Material wie Stahlbeton. Dafür sorgen Diamantsegmente, mit denen diese Werkzeuge besetzt sind. Im Vergleich zu Vollbohrungen finden Hohlbohrungen auf einer bedeutend kleineren Fläche statt. Nach dem Betonbohren werden Bohrkerne und Kronen gezogen. Danach können die weiteren Arbeiten vorgenommen werden.
Bei Kernbohrungen entstehen kreisrunde Öffnungen im gewünschten Durchmesser zwischen 6 und 1.500 mm. Dafür verwenden die Fachleute ein Werkzeug, das aus dem Kernbohrmotor, dem Kernbohrständer sowie Führungsschienen und Hohlbohrer besteht. Damit lässt sich wie mit einer Handbohrmaschine arbeiten, das Bohrgerät wird aber meist auf einen Ständer oder ein Fahrzeug montiert.
Erschütterungsfreie Ausführung von:
Bestimmte bauliche Maßnahmen erfordern fachmännische Bohrarbeiten. Um Öffnungen in Beton, Mauerwerk oder Naturstein herbeizuführen, werden Kernbohrungen vorgenommen. Diese ermöglichen es, Kabel oder Rohrleitungen durchzuführen, Kanäle anzubohren oder passende Ankerlöcher für Anlagen und Maschinen zu schaffen.
Kernbohrungen dienen ebenfalls für Probebohrungen, um Baustoffe und Materialien zu prüfen. Eckbohrungen haben die Aufgabe, Überschnitte von Öffnungen in Wänden, Böden oder Decken zu vermeiden. Für die Installation von Klimageräten und Dunstabzugshauben ist das Betonbohren ebenfalls unverzichtbar.
Das könnte Sie auch interessieren!